Veranstaltungsnummer 38
Märchenx8 - achtteiliger Kurs über 2 Jahre zum Märchenerzählen Leitung: Sabine Lutkat und Alexander Rolfes, als zusätzliche Referenten Dr. Harlinda Lox und Christel Bücksteeg
Dieser zweijährige Kurs zum Märchenerzählen soll Mut zum, Lust aufs und Freude am Erzählen machen, und dabei anregen, den eigenen Erzählstil zu finden und auszubauen.
Zu Beginn stehen die gemeinsame Erarbeitung kurzer Märchen im Seminar sowie allgemeine praktische Übungen zu Sprache, Klang und Ausdruck im Vordergrund. Dabei werden verschiedene Möglichkeiten der Erarbeitung eines Märchens vorgestellt. Nach und nach wird die gemeinsame Erarbeitung von Märchen im Seminar durch die Arbeit an eigenständig erarbeiteten Märchen ersetzt werden. Theoretische Überlegungen zum Erzählen im allgemeinen und zum Erzählen von Märchen im Besonderen sowie zum Hintergrund von Volksmärchen verbinden sich mit den praktischen Teilen zu einer Einheit, die dazu anregen soll, die Märchen und ihre Bilder erzählend lebendig werden zu lassen.
Die verbindliche gemeinsame Arbeit in einer festen Gruppe (max.15 TN) über alle acht Seminarteile hinweg ermöglicht das gegenseitige Anregen für das Erzählen untereinander, um so auch von- und miteinander zu lernen. Das Vertrauen in die Kraft der bildhaften Sprache des Märchen sowie der eigenen erzählerischen Fähigkeiten wird gefördert.
Ziel des Kurses ist „stimmiges“ Erzählen, stimmig für das jeweilige Märchen und seine einzelnen Bilder und Gestalten, stimmig für den jeweiligen Erzähler bzw. die Erzählerin sowie stimmig für das jeweilige Publikum und die Erzählsituation.
Seminarteil I: 17.-19.9.2021 in Stapelfeld
Einführung ins Thema, allgemeine Übungen und gemeinsame Erarbeitung von kurzen Märchen
Seminarteil II: 17.-21.1.2022 in Stapelfeld
Übungswoche zum Erzählen, Weiterführung der Grundlagen
Seminarteil III: 18.-20.03.2022 in Rheine
Leitung Dr. Harlinda Lox: Die Handbibliothek des Märchen- und Erzählforschers. Jeder, der sich in ein märchenspezifisches Thema vertiefen möchte, steht anfangs vor dem praktischen Problem: "Wo finde ich was?" Das Seminar macht die Teilnehmer/innen anhand von kleinen Suchaufträgen mit den wichtigsten Lexika, Motiv- und Typenkatalogen, Textausgaben, Zeitschriften, Übersichtsdarstellungen und Fachaufsätzen vertraut. Seminarteil IV: 24.-26.6.2022 in Stapelfeld Erzählen für Kinder
Seminarteil V: 21.-23.10.2022 in Stapelfeld
Leitung Christel Bücksteeg:
Grimmsche Märchen erzählen; Hintergrund zu den KHM
Die weiteren 3 Termine werden den TN spätestens beim 2. Seminarter- min mitgeteilt.
Seminarteil VI: Wochenende 2023 in Stapelfeld
Erzählen für Erwachsene
Seminarteil VII: Mo-Fr 2023 in Stapelfeld
Deutung von Märchen; Gestalten einer Erzählveranstaltung; Arbeit an mitgebrachten Märchen
Seminarteil VIII: Wochenende 2023 in Stapelfeld
Abschlusswochenende mit öffentlichem Erzählen
Kosten
a) Kursgebühr für alle 8 Seminarteile: 750,- €
b) Unterkunft und Verpflegung
- Kath. Akademie Stapelfeld, 49661 Cloppenburg Unterkunft und Verpflegung ca. 155,- € pro Wochenende Unterkunft und Verpflegung ca. 310,- € für Mo-Fr
- Kloster Bentlage, 48432 Rheine Unterkunft und Verpflegung ca. 155,- € pro Wochenende
Anmeldebedingungen:
Die Anmeldung ist schriftlich zu richten an die Geschäftsstelle der EMG. Nach Erhalt der Kurzbestätigung ist eine Anzahlung von 375,- € zu entrichten, vor Beginn des ersten Seminarteils die weiteren 375,- €. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind jeweils vor Ort zu entrichten. Der Kurs ist nur als Ganzes mit allen 8 Teilen buchbar; kann ein Teilnehmer aus zeitlichen, gesundheitlichen oder anderen Gründen an einem der Teile nicht teilnehmen, besteht kein Anspruch auf Erstattung der anteiligen Seminargebühr. Wichtiger Hinweis: Die erfolgreiche TN am Kurs wird bescheinigt. Sie stellt aber keinen Ersatz für die Vorstellung zur Aufnahme in die Gilde dar.
Anmelden können Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Das Märchenerzählen wurde 2016 in das "Bundesweite Verzeichnis Immateriellen Kulturerbes" der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen.
1. Dauer
Die Wochenendseminare beginnen in der Regel freitags um 16.00 Uhr und enden sonntags um 13.00 Uhr. Die Tagesseminare finden in der Regel von 9:30 bis 18:00 Uhr statt.
2. Anmeldung
Die Anmeldungen sind ausnahmslos schriftlich zu richten an: Europäische Märchengesellschaft e.V., Bentlager Weg 130, 48432 Rheine, Tel. 05971 / 918-420, E-Mail info@maerchen-emg.de; es sei denn, es ist eine andere Adresse vermerkt.
3. Höhe der Seminargebühren
Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder der EMG die bei den ein- zelnen Seminaren angegebene Summe. Die Gebühr für Nichtmitglie- der erhöht sich jeweils um 25,- €. Schüler, Studenten, Arbeitslose etc. können einen Nachlass von 20,- € bei den Kursgebühren erhalten. Die Bezahlung der Kursgebühr per Bankeinzug ist nicht möglich! Bitte überweisen Sie den jeweiligen Betrag nach Erhalt der Kurzbe- stätigung (s. a. Hinweis Nr. 5). Um die erbetene pünktliche Bezahlung der Kursgebühr (nach Erhalt der Kurzbestätigung) zu fördern, haben wir einen Frühbucher-Rabatt eingeführt!
4. Übernachtung und Verpflegung
Die Preise für Übernachtungen und Verpflegung beziehen sich auf die gesamte Veranstaltungsdauer und können sich im Jahr 2021 (gering- fügig) erhöhen. In der Regel erfolgt die Unterkunft durch uns im angegebenen Seminarhaus und ist für die Seminarteilnahme verpflichtend. Unterkunft und Verpflegung bezahlen Sie bitte erst vor Ort im Seminarhaus oder begleichen eine entsprechende Rechnung des Bildungshauses. Wer in Ausnahmefällen nur als Tagesgast an dem Kurs teilnimmt, muss eine Gebühr für die Verpflegung entrichten, die- se gilt für sämtliche Mahlzeiten (außer Frühstück) und fällt auch bei Verzicht auf einzelne Mahlzeiten an!
5. Bestätigung
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Kurzbestätigung. Mit Erhalt der Bestätigung ist die bei den Seminaren angegebene Kursgebühr unverzüglich unter Angabe der jeweiligen Seminarnummer zu über- weisen. Weitere ausführliche Informationen erhalten die Teilnehmer/ innen rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen.
6. Stornierungen/Ausfälle
Erfolgt eine Absage Ihrerseits bis 4 Wochen vor Kursbeginn, wird auf jeden Fall eine Bearbeitungsgebühr von mindestens 20,- € einbehal- ten; erfolgt eine Absage später oder gar nicht, müssen wir die Semi- nargebühr leider in voller Höhe einbehalten; in vielen Fällen ist zudem eine Ausfallgebühr an das Seminarhaus zu zahlen, wenn der Platz nicht anderweitig besetzt werden konnte. Bei den meisten Seminaren gibt es aber auf Grund der Anmeldezahlen keine Wartelisten mehr. Wird der Kurs von uns aus abgesagt, erhalten die angemeldeten Teil- nehmer die Seminargebühr erstattet.
7. DSGVO - Auch wir beachten die neue DSGVO und Ihre Rechte. Nähere Erläuterungen hierzu finden Sie auf unserer Homepage. (www.maerchen-emg.de)