
Gekrönte Häupter gibt es viele in den Märchen. Neben den typisierten anonymen Märchenkönigen spielen auch personalisierte Herschergestalten eine wichtige Rolle. Auch die Märchen zeigen Könige, denen das Lachen vergeht: Entmythologisiert und seiner fürstlichen Attribute entkleidet, unterscheidet sich das gekrönte Haupt mit seinen kleinen und großen Schwächen in nichts vom einfachen Menschen.
Zwei großen Themenkomplexen widmet sich der vorliegende Band: "Märchen und Mittelalter" und "Königen und Kaisern im Märchen"
Im ersten Teil werden Spuren der mündliche tradierten Märchen auf der Folie schriftlich fixierter Literatur verfolgt und nachgewiesen. Denn obgleich die Märchen im Dunkel der Volküberlieferung blieben, sind ihre Motive durch literarische Zeugnisse zu belegen.
Die Könige und Kaiser im Märchen werden im zweiten Teil behandelt. Die Herrscherfiguren sind "die stärkste Berufsgruppe" innerhalb der Kinder- und Hausmärchen, wobei sich herausstellt, dass Könige selten im Mittelpunkt des Geschehens stehen, sondern eher als Nebenfiguren fungieren.
Heinz-Albert Heindrichs
Vorwort
Teil I: Märchen und Mittelalter
Heinz-Albert Heindrichs
Märchen und Mittelalter - gestern und heute
Christel Bücksteeg
Ausgewählte Märchenmotive im »Parzival« Wolframs von Eschenbach
Otfrid Ehrismann
»Die Schrecknuss aller keuschen Musen«
Vom unsichtbaren Helfer und vom Gestaltentausch - Ein Siegfried-Motiv vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Renate Zelger
Vom Höllenfürsten zum Harlekin
Der Teufel im Mittelalter und in Märchen und Sagen
Martin Feltes
Imagination des Unsichtbaren - Zum »Klangleib der Märchen« und zur Kunst des Mittelalters
Ursula Heindrichs
Die Legende des Mittelalters und der Versuch einer poetologischen Bestimmung in Abgrenzung zu Märchen und Sage
Heinrich Dickerhoff
Die Jungfrau und der Dummling
Teil II: Von Königen und Kaisern im Märchen
Heinz Rölleke
Könige und Herrscherfiguren in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Ingrid Tomkowiak
Zur Popularität des Herrscherbildes in der Volkserzählung
Lutz Röhrich
»Des Kaisers neue Kleider« und andere Erzählungen von blamierten Herrschern
Siegfried Neumann
Friedrich der Große und »König Fritz«
Reale und phantastische Züge in den Erzählungen über die Kristallisationsgestalt eines ›Volkskönigs‹
Helmut Fischer
Der König spricht
Beobachtungen an den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm
Wilhelm Solms
Könige und Untertanen in Grimms Märchen
eine Annäherung in acht Schritten
Hans-Jörg Uther
Auch Vögel brauchen einen Herrn
Von Tierkönigen und denkwürdigen Parlamentswahlen
Harald Müller
Traurige Gestalten? - Könige im isländischen Märchen
Katalin Horn
nauer oder König? - Herrschergestalten in den ungarischen Bauern- und Zigeunermärchen
Ursula Heindrichs
Vom Königsweg des Menschen im Märchen