
Mann und Frau im Märchen - dahinter steckt nicht nur das altbekannte Rollenschema der Frau als böse Hexe bzw. gute Fee oder des Mannes als Held. Es meint auch die klassische Paarbeziehung der zwei Liebenden, die zum Happy End zusammenfinden. Darüber hinaus gehört dazu die Beziehung zwischen Vätern und Töchterm, Müttern und Söhnen, Brüdern und Schwestern. Männliches und weibliches Prinzip zeigen sich außerdem an Gottheiten beiderlei Geschlechts und in mythischen Symbolen, so der Schlange und dem Drachen. 18 spannende wie informative Forschungsbeiträge berichten vom Männlichen und vom Weiblichen in der Welt der Märchen.
Abenteurer und gute Feen, dummdreiste Burschen und Liebhaber und trickreiche Verführerinnen: Das Verhältnis von Mann und Frau war immer schon spannungsgeladen - auch über die tradierten Klischees hinaus. Das Märchen weiß um diese Problematik und kennt auch die Sehnsucht des Menschen nach Harmonie und Vollkommenheit.
In diesem Band wird das Thema von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beleuchtet: von der philosophischen, der literaturwissenschaftlichen, der psychologischen, historischen, ethnologischen und religionwissenschaftlichen Seite. Die Sammlung vereinigt Aufsätze zum Thema "Mann und Frau im Märchen" von 18 renommiertern deutschsprachigen und internationalen Märchenforschern. Entstanden ist eine interessante wie vergnügliche Lektüre, eine Anregung zum nachdenken, ein Fundort für neue Entdeckungen - kurzum ein Buch, das alle Märchenfreunde, weiblichen wie männlichen Geschlechts, bereichern und erfreuen wird.
Sigrid Früh
Vorwort
Lutz Röhrich
Mann und Frau im Märchen
Barbara Gobrecht
Maria, die böse Stiefmutter und die sieben Räuber
• Barbara Gobrecht
Das ›Traumpaar‹ im Märchen
Wilhelm Solms
Ehezank im Schwank
Harald Müller
Kampf der Geschlechter?
Der Mädchenkönig im isländischen Märchen und in der isländischen Märchensaga
Ingrid Riedel
Wie Mann und Frau einander erlösen können
Ein Vergleich der Grimm-Märchen »Jorinde und Joringel« und »Die Nixe im Teich«
Vera Zingsem
Schlange und Drache als Symbole des Weiblichen und Männlichen in Mythos und Märchen
Heide Göttner-Abendroth
Tochter der Göttin, Schwester des Mannes
Matriarchale Muster in den Zaubermärchen
Kurt Derungs
Der Herr der Tiere und die Göttin der Inspitration
Ein märchenhafter Initiationsweg des Mannes durch die Landschaftsgöttin
Ylva Monschein
Von der Fuchsfee
Ylva Monschein
Verführerin oder gute Fee
Verschiedene Erscheinungsbilder der chinesischen Füchsin im Umgang mit Menschenmännern
Heinrich Dickerhoff
Kämpfer - Träumer - Abenteurer
Von sagen- und märchenhaften Männern
Günter Oesterle
Grenzerfahrung oder Härtetest
Das Verhältnis der Geschlechter in den französischen Feenmärchen: Charles Perrault: »Griseldis« und Gabrielle-Suzanne de Villeneuve: »Die Schöne und das Tier«
Ursula Heindrichs
Von Vätern und Müttern in den Märchen und neuerer Literatur
Helga Volkmann
Vogelmädchen - Bergfee - Wasserfrau
Menschenmann und Zauberfrau in den »Erzählungen aus den Tausendundein Nächten«
Erika Taube
»...es war der ihnen vom Schicksal bestimmte Mensch«
Silvia Studer-Frangi
Einander sehen und nicht erkennen
Überlegungen, Gespräche, Fragen
Nino Campagna
Das weibliche und männliche Element bei Basile und Nerucci
Harlinda Lox
Der Tod als Liebhaber und Bräutigam in der narrativen und visuellen Ikonographie