
In diesem Band mit neuen Forschungsbeiträgen aus der Welt der Märchen werden wesentliche Ergebnisse der beiden Kongresse der Europäischen Märchengesellschaft im Jahre 2008 vorgestellt.
Auf der Frühjahrstagung in Portumna/Irland ging es um die außerordentlich reiche, ganz eigene Märchenwelt, die als Nachhall der großen keltischen Kultur auf uns gekommen ist. Viel und vielfältig wird von der Anderswelt und ihren Bewohnern erzählt, insbesondere von den Feen und anderen weiblichen Gestalten der irisch-keltischen Tradition, die hier aufs Engste mit dem Alltag der Menschen verbunden sind.
Märchen gehen gut aus, so die bekannte These, die auf dem Herbstkongress in Bad Brückenau "Vom glücklichen Ende" aus den verschiedensten Perspektiven untersucht wurde: Welche Glücksbilder benutzt das Märchen? Brauchen Menschen Glücksgeschichten? Was ist ein gebrochenes Glück? Gibt es den guten Tod? Die Referate dieses Bandes berichten von sehr unterschiedlichen Formen des Glücks, von denen Märchen erzählen, und kommen zu neuen und anregenden Ergebnissen.
Herausgegeben im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft von Harlinda Lox, Sabine Lutkat und Ingrid Jacobsen.
Teil I: Märchenhaftes Irland
Sabine Lutkat
Vorwort
Heinrich Dickerhoff
Die Geschichte hinter den Geschichten Irlands
Zu einigen Hintergründen der irischen Märchentradition
Sabine Lutkat
Über die irischen Feen
Karin El-Monir
Frau als Göttin, Göttin als Frau
Das weibliche Gesicht Irlands
Sabine Wienker-Piepho
Die Cailleach Bhearra im Lebkuchenhaus?
Versuch einer kleinen Komparatistik irischer und deutscher Märchenhexen
Patricia Lysaght
Die Banshee
Die irische übernatürliche Todesbotin und ihre Überlieferungen
Teil II: Vom glücklichen Ende
Ingrid Jacobsen
Vorwort
Wilhelm Solms
Die Hochzeit: Beginn eines dauerhaften Glücks?
Sabine Lutkat
Die Krone - Macht Macht glücklich?
Katalin Horn
Gold - das Ende aller Sorgen?
Kristin Wardetzky
Märchenglück - Kinderglück
Heinrich Dickerhoff
Zum Glück erzähle ich Märchen
Ulrich Freund
Auch schwarze Märchen können glücklich machen
Märchen als therapeutische Metaphern
Bernd Rieken
Das schreckliche Ende in Sagen
Ingrid Jacobsen
Das gebrochene Glück in den Märchen von Hans Christian Andersen
Angelika-Benedicta Hirsch
Das gute Ende
Was Märchen über den guten Tod lehren
Teil III: Weitere Inhalte
Abkürzungen und Literaturangaben
Zu den Autoren und Herausgebern