
In diesem neuen Band mit Forschungsbeiträgen aus der Welt der Märchen werden die Referate der zwei Kongresse der Europäischen Märchengesellschaft des Jahres 2010 vorgestellt.
Im Frühjahr fand die "Begegnung mit dem Wunder in Märchen, Sagen und Legenden" in Meiningen, der Geburtsstadt des Märchen- und Sagendichters Ludwig Bechstein, statt. Wunderbar und aufschlussreich wurde in den Aufsätzen der Unterschied zwischen den drei Gattungen, die sich mit Wundern beschäftigen, herausgearbeitet, und was diese jeweils Verschiedenes in uns bewirken mögen.
Der Herbstkongress tagte in Gelsenkirchen. Er wurde zu einem Schwerpunkt des Programms für "Ruhr 2010 Kulturhauptstadt Europas" erklärt und mit einem besonderen Rahmenprogramm in seiner Bedeutung noch einmal herausgestellt.
In ihren Beiträgen untersuchten die Referenten, inwieweit "Märchen als Brücke für Menschen und Kulturen" taugen können. Interessante und durchaus widersprüchliche Aspekte kamen hier zum Ausdruck.
Dank der besonderen Förderung des Kongresses konnte die Europäische Märchengesellschaft neben den bewährten Experten und Expertinnen bedeutende Märchenforscher und -erzähler aus Japan, Afrika und aus dem Nahen Osten stammend einladen, so die Blickwinkel über Europa hinaus erweitern und auch sämtliche Vorträge in diesem Band versammeln.
Heinrich Dickerhoff/Wilhelm Solms
Vorwort
Wilhelm Solms
Die Begegnung mit dem Drachen als Märchen-, Sagen- und Legendenwunder
Maria Kötte
Was ist ein Wunder?
Aus einer Befragung von Kindern
Helmut Fischer
Die Begegnung mit dem Sagenwunder
Astrid Lembke
Glanz und Schrecken
Wirkweisen des Wunders in mittelalterlichen Legenden
Ursula Heindrichs
Die Legende und ihre Wandlungen in der neueren Literatur
Heinrich Dickerhoff
Warum wir vom Wunder hören wollen
Heinz-Albert Heindrichs
Vorwort
Sabine Wienker-Piepho
Die Märchenstiftung Walter Kahn
Ein Kurzportrait
Klaus Roth
Märchen als Brückenbauer?
Südosteuropas Märchen und interkulturelle Vermittlung
Barbara Gobrecht
Goldene Straßen und Brücken aus Kristall
Internationale Motive in russischen Märchen
Erika Taube
In Jurten erzählt und doch nicht fremd
Märchen aus Zentralasien
Ingrid Jacobsen
"So gelangen sie in das irdische Paradies"
Welterfahrungen in den Märchen und Mythen Lateinamerikas - Feldforschung in Venezuela und Brasilien
Mensah Wekenon Tokponto
Deutsche und beninische Märchen im interkulturellen Dialog
Eine Untersuchung zur Erforschung mündlich tradierter Märchen in Benin
Helga Volkmann
Zu Schiff in die Anderswelt
Ulf Diederichs
Chinesische Märchen
Von der Schwierigkeit, eine andere Erzählkultur zu verstehen - und der Leichtigkeit, sich in ihr zurechtzufinden
Toshio Ozawa
Die Erzählweise des Märchens verbindet die Völker
Wilhelm Solms
Die Märchen der Roma und Sinti
Eine Brücke zur Minderheit?
Ricarda Lukas
"Kobolde und Elfen sind nicht an Schutz oder Respekt gewöhnt" (J.K. Rowling)
Über den Umgang mit Fremdem und Eigenem im phantastischen Märchen
Helmut Fischer
Märchen im Ruhrgebiet
Ein Problemaufriss
Hans-Jörg Uther
Europäische Märchenillustrationen in Geschichte und Gegenwart
Zur Entwicklung einer gemeinsamen Bildersprache
Heinz-Albert Heindrichs
Märchen als Brücke vom Hören und Sehen
Rafik Schami
Eine zauberhafte Brücke nur für Kinder
Abkürzungen und Literaturangeben
Zu den Autoren und Herausgebern