
Im vorliegenden Sammelband finden sich die Vorträge des Kongresses der Europäischen Märchengesellschaft e.V von 2012. Dieser Kongress wurde unter der Leitung der Schweizerischen Märchengesellschaft in Valbella/Lenzerheide in der Schweiz durchgeführt. Passend zum Tagungsort stand er unter dem Motto "BergWelt in Märchen, Sagen und Geschichten", so auch der Titel dieses Bandes. Die Schweizer Prägung der Veranstaltung spiegelt sich - dem roten Faden der Ausrichterin Caroline Capiaghi folgend - in den Referaten wider, angefangen von der literarischen Verarbeitung über biblische Geschichten, Märchen und Sagen, wobei letztere ein großes Gewicht haben, bis hin zu aktuellen umweltpolitischen Überlegungen. Die Bedeutung der Berge und der Bergwelten für den Menschen sowie deren Darstellung in den tradierten Märchen und Sagen wird dabei durch unterschiedliche Sichtweisen beleuchtet. Herausgegeben im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft von Harlinda Lox, Caroline Capiaghi und Sabine Lutkat.
Beiträge Übersicht:
Ricarda Lukas
Vorwort
Sage
Das Sprach-Gemengsel in Graubünden
Wilhelm Solms
Schweizer Berge in der Literatur der Schweiz
Helen Schüngel-Straumann
Berge im Alten Orient und in der Bibel
Barbara Gobrecht
Der Glasberg im Märchen
Ursula Kübler
Wie ein Füchslein, achtsames Ausharren und ein Missgeschick Heilung bringen
Märcheninterpretation
Ines Köhler-Zülch
Fremde Leute in den Bergen
Die Venedigersagen
Max Waibel
Annäherungen an den Walser Sagenschatz
Maria Anna Bernasconi
Die hungrige Laui
Andreas Weissen
Blüemlisalp
Apokalypsen in Alpensagen und im Alpenschutz
Wolfgang Schultze
Fabeltiere - Vogelwesen
Greif, Phönix, Garuda, Simurgh, Rock
Abkürzungen und Literaturangeben
Zu den Autoren und Herausgebern