
Neue Forschungsbeiträge aus der Welt der Märchen, die bei dem Kongress in Bad Brückenau im Mai 2013 und der Fachtagung im Herbst 2013 in Mülheim referiert wurden, liegen uns in diesem Sammelband vor.
Ständig stellt das Leben an uns Menschen Aufgaben und fordert uns heraus. Bei der Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen, hin zur Lebensmitte und weiter zum reigen Alter verändern sich Beziehungen, Besitzstände und die Sicht auf Werte, inbegriffen der Fokus auf das, was gerade am wichtigsten erscheint.
An den Übergängen, besonders zur letzten Lebensphase hin, tauchen Fragen auf: Wem will ich etwas von mir geben, wann und wie? In den Märchen versprechen die Könige dem Helden Königstochter und gar noch das halbe Reich. Wie aber geht es dann weiter mit den alten Königen? Es lohnt sich zu hören, was uns die Märchen zum Thema "Geben im Alter" erzählen, auch wie vormals mit Alter und den Alten umgegangen wurde.
Gleichzeitig interessiert, was die alten Mären heutigen Kindern zu geben vermögen. Was können Märchen in der erziehung der nachwachsenden Deneration leisten, wie nachhaltig ist ihr Einsatz? Und können Märchen helfen, zu Religiosität zu finden?
Herausgegeben im Auftrag der Europäischen Märchengesellschaft von Harlinda Lox, Ricarda Lukas und Sabine Lutkat.
Beiträge Übersicht:
Vom Geben und Vergeben im Alter
"... ich gebe Dir jetzt mein Reich halb ..."
Ricarda Lukas/Sabine Lutkat
Vorwort
Sabine Lutkat
Ab-, Auf-, Über-, Ver-Geben
Vom Miteinander und Gegeneinander der Generationen im Märchen
Elisabeth von Erdmann
"Das Schachtelhalm-Märchen" und das wunsersame alte Weiblein Bejberikeen
Ein Märchen aus Sibirien
Angelika B. Hirsch
Geben, Gabe und Aufgabe im Märchen (und im schnöden Alltag)
Sabine Bode
Die langen Schatten der Vergangenheit
Kriegsfolgen in deutschen Familien
Ricarda Lukas
"Wartet noch, ich habe in den Stoff einen Zauber eingewebt" ("Anait"/Armenien)
Aus welchem Stoff sind Märchen und aus welchem ist gelebtes Leben?
Maren Uhlig
An der Schwelle
Betrachtungen zum Alter in Mythos, Märchen und Kulturgeschichte
Dirk Nowakowski
"Alte Frauen reden nicht einfach so dahin, und wir glauben ihnen: Im Alter gibt es keine Lügen"
Über das Bild und die Bedeutung der Alten in einigen ausgewählten indigenen Kulturen und was sich davon in ihren Märchen und Mythen widerspiegelt
Heinz Rölleke
"Ich bin alt und will mich hinter den Ofen setzen"
Was alte Leute in Grimm'schen Märchen zu geben und zu vergeben haben
Kinder brauchen Märchen!
Sabine Lutkat
Kinder brauchen Märchen
Einführende Gedanken zu Möglichkeiten und Grenzen des pädagogischen Einsatzes von Märchen
Helga Zitzlsperger
Haben Märchen einen Bildungswert?
Brigitta Schieder
"Märchen machen Mut" und unterstützen Werteerziehung und Persönlichkeitserfahrung
Brigitta Schieder
Wo wohnt Gott? - Die Frage nach dem Geheimnisvollen
Abkürzungen und Literaturangeben
Zu den Autoren und Herausgebern