Unser umfangreiches Angebot an Seminaren

Die meisten unserer Veranstaltungen sind den Kategorien "Märchenkunde" und "Märchenerzählen" zugeordnet. Mit den "Märchen-Spielräumen" machen wir Ihnen zusätzlich verlockende kreative Angebote!

In der Praxis enthalten Seminare der einen Kategorie auch mehr oder weniger große Anteile der anderen. Denn Märchenwissen, Erzählkunst und Kreativität kommen nicht ohne einander aus.

Die Wochenendseminare beginnen in der Regel freitags um 16.00 Uhr und enden sonntags um 13.00 Uhr. Die Tagesseminare finden in der Regel von 9:30 bis 18:00 Uhr statt.Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder der EMG die bei den einzelnen Seminaren genannte Summe. Die Gebühr für Nichtmitglieder erhöht sich jeweils um 25,- € (s. Nr. 3 der AGB). Bitte beachten Sie vor Einsendung einer Anmeldung die verbindlichen Seminar-AGBs auch und besonders hinsichtlich der Kosten bei Abmeldungen.

Veranstaltung N°
39
Fr. - So.
10. - 12. November 2023
Erzählen
"… und hieß nur der Dummling."
Märchenerzählen: Grund- und Aufbaukurs

Wer kennt das nicht? Beim Erzählen geraten wir leicht unter Erfolgsdruck: Wir wollen es gut machen, sind aber nervös und sprechen dann zu schnell, obwohl wir wissen, dass innere Ruhe und Pausen wichtig sind, um den Zuhörern Zeit geben, die Bilder in sich aufzunehmen.
Hier können wir von den Dummlingen in den Volksmärchen lernen: Die sind bescheiden, sind bei sich, verfügen über Ruhe und Gelassenheit und nehmen sich Zeit. Sie haben einen "langen Atem".

In dem Seminar soll das Märchen von den "Drei Federn" im Mittel-punkt stehen. Dabei arbeite ich mit der Methode "Atem, Körper, Stimme", die aus meiner beruflichen Arbeit als Atempädagogin entstanden ist. Ziel ist es dabei, die "Dummlingsqualitäten" in sich aufzunehmen und am eigenen Leib zu erfahren. Unter anderem können wir dabei erleben, dass Pausen kein Loch im Erzählfluss sind sondern die Handlung innerlich weitertragen, so wie Atempausen zum natürlichen Atemrhythmus gehören. Natürlich werden auch Erzählübungen dabei sein, um das Ganze in die Praxis umzusetzen.

Das Seminar ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet. Voraussetzungen sind nur Neugierde u. die Bereitschaft sich einzulassen.

Teilnehmerzahl
10
Seminarleitung
Barbara Hofmann
Atempädagogin, Dozentin
Veranstaltungsort
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Kosten
Unterkunft und Verpflegung
190,00
Kursgebühr
100,00
Bei Buchung und Bezahlung
bis 09.08.23: 90,00 Euro
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an
info@maerchen-emg.de