Die Kursleiter und Lehrer der EMG stellen sich vor

Janin Pisarek
Vizepräsidentin der EMG
Kontakt
Janin Pisarek
Wilhelm-Bender-Straße 26
07774  Dornburg-Camburg
mobil+49 177 39 45 975
Vita

Seit über zehn Jahren bin ich als Erzählforscherin und Volkskundlerin aktiv. Meine Forschungsschwerpunkte liegen besonders in den europäischen Zaubermärchen und deren Motiven (Tabus und deren Übertretung, conceptio magica, Mahrtenehen … ) sowie in den dämonologischen Sagen und ihren Gestalten (Werwölfe, Nixen, Hausgeister, Wechselbälger, Drachen … ). 

Seit Juni 2025 engagiere ich mich als Vizepräsidentin der Europäischen Märchengesellschaft für die Erforschung und Weitergabe traditioneller Erzählstoffe. Eine Herzensangelegenheit sind mir dabei die enge Vernetzung von Wissenschaft und Praxis sowie die Nachwuchsförderung. Gerne unterstütze ich dafür den Bereich der Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und baue Brücken zwischen wissenschaftlichen Institutionen und Märchenbegeisterten jeder Couleur.

Publikationen in Auswahl
Mit Florian Schäfer: Fabeltiere. Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen. Köln: Böhlau Verlag, 2023.

Mit Florian Schäfer: Hausgeister! Fast vergessene Gestalten der deutschsprachigen Märchen- & Sagenwelt. Köln: Böhlau Verlag, 2020.

German-Speaking Europe: Moosweiblein, Wichtel and Nixen. In: Simon Young, Davide Ermacora (Hrsg.): The Exeter Companion to Fairies, Nereids, Trolls and Other Social Supernatural Beings: European Traditions, Exeter: Exeter University Press. 2024. S. 155–172.

Von Werwölfen und Wolfsmenschen. Die Verwandlungstypen in Werwolfnarrativen. In: Harlinda Lox, Ricarda Lukas (Hrsg.): Verwandlung in Märchen und Mythen. Krummwisch: Königsfurt Urania 2020. S. 139–161.

Seit 2015 Artikel für den "Märchenspiegel. Zeitschrift für internationale Märchenforschung und Märchenpflege" der Märchen-Stiftung Walter Kahn, z. B.:

Das Motiv der "gestörten Mahrtenehe" in europäischen Volkserzählungen (Heft 1/2016)

Von Nahrungstabus und Speiseverboten in Märchen (Heft 1/2017)

Die Tradierung einer Märchenfigur im Kontext der Rückkehr des Wolfes (Heft 2/2018)

Worin liegt der Märchenzauber? (Heft 2/2024)

Sagenhafte Flurnamen und ihre Geschichte(n) (Heft 3/2025)