Mitvollziehend, erzählend und verbindend vorlesen; mit Schonstimme ins Geschehen einladen oder es mit Vollstimme unmittelbar vor Ohren und Augen führen; mit dem Weiten des Vokalraums das Mitfühlen und -fiebern intensivieren; durch gefüllte Pausen die Spannung erhöhen: einige Möglichkeiten, dass Märchenhörer einer Geschichte gebannt lauschen und hörend Gemeinschaft erfahren. Neben wichtigen Vorlesetechniken werden insbesondere kommunikative Bedingungen des Vorlesens vermittelt.
Dieses Seminar gibt Gelegenheit, an selbst ausgewählten und vorbereiteten Märchen (ca. zehn Minuten Lesezeit) vorlesend vor der Gruppe zu arbeiten.
Bitte eine zweite Textkopie mitbringen.
