Unser umfangreiches Angebot an Seminaren

Die meisten unserer Veranstaltungen sind den Kategorien "Märchenkunde" und "Märchenerzählen" zugeordnet. Mit den "Märchen-Spielräumen" machen wir Ihnen zusätzlich verlockende kreative Angebote!

In der Praxis enthalten Seminare der einen Kategorie auch mehr oder weniger große Anteile der anderen. Denn Märchenwissen, Erzählkunst und Kreativität kommen nicht ohne einander aus.

Die Wochenendseminare beginnen in der Regel freitags um 16.00 Uhr und enden sonntags ca. um 13.00 Uhr. Die Tagesseminare finden in der Regel von 9:30 bis 18:00 Uhr statt. Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder der EMG die bei den einzelnen Seminaren genannte Summe. Die Gebühr für Nichtmitglieder erhöht sich jeweils um 25,- € (s. Nr. 3 der AGB). Bitte beachten Sie vor Einsendung einer Anmeldung die verbindlichen Seminar-AGBs auch und besonders hinsichtlich der Kosten bei Abmeldungen. Allgemein und besonders bei höherpreisigen Veranstaltungen wird auf den Abschluß einer Reiserücktrittsversicherung empfehlend hingewiesen!

Veranstaltung N°
13
Fr. - So.
8. - 10. Oktober 2021
Märchenkunde
Von Rabeneltern und Königskindern
Familiäre Beziehungen im Märchen als Spiegel der erlebten Welt

Unser Welt- und Selbstbild wird in frühen Jahren entscheidend geprägt von den für uns lebensbedeutenden Menschen, in der Regel sind das die Eltern.

So ist es nicht überraschend, dass in den Märchen Eltern oft als wichtige Nebenfiguren der Heldin, des Helden auftauchen. Erstaunlich ist eher, dass die Erfahrung, ein Kind zu bekommen, weit seltener vorkommt und meist fast beiläufig erwähnt wird. Erstaunlich auch, dass die Märchen-Eltern ganz überwiegend eine Enttäuschung sind: es wimmelt von bis zur Mordlust eifersüchtigen und übelwollenden Müttern, die mitunter zu Stiefmüttern „degradiert“ werden. Die Väter kommen nicht besser weg, sie versagen als Beschützer ihrer Kinder, werden übergriffig oder verurteilen sie zum Tode, wobei ihr Verhalten nie als stiefväterlich inszeniert wird.

Wir wollen im Seminar solche üblen Märcheneltern und ihre dennoch ungebrochenen Kinder betrachten und fragen, welches Welt-Erleben hinter diesem weltweiten Motiv stehen mag.

Teilnehmerzahl
unbegrenzt
Seminarleitung
Dr. Heinrich Dickerhoff
Dozent, Erzähler
Veranstaltungsort
Liudgerhaus
Überwasserkirchplatz 3
48143 Münster
Kosten
Unterkunft und Verpflegung
ca. 165 Euro
Kursgebühr
90 Euro
Bei Buchung und Bezahlung
bis zum 07.07.2021: 80 Euro
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an
info@maerchen-emg.de