Unser umfangreiches Angebot an Seminaren

Die meisten unserer Veranstaltungen sind den Kategorien "Märchenkunde" und "Märchenerzählen" zugeordnet. Mit den "Märchen-Spielräumen" machen wir Ihnen zusätzlich verlockende kreative Angebote!

In der Praxis enthalten Seminare der einen Kategorie auch mehr oder weniger große Anteile der anderen. Denn Märchenwissen, Erzählkunst und Kreativität kommen nicht ohne einander aus.

Die Wochenendseminare beginnen in der Regel freitags um 16.00 Uhr und enden sonntags ca. um 13.00 Uhr. Die Tagesseminare finden in der Regel von 9:30 bis 18:00 Uhr statt. Die Seminargebühr beträgt für Mitglieder der EMG die bei den einzelnen Seminaren genannte Summe. Die Gebühr für Nichtmitglieder erhöht sich jeweils um 25,- € (s. Nr. 3 der AGB). Bitte beachten Sie vor Einsendung einer Anmeldung die verbindlichen Seminar-AGBs auch und besonders hinsichtlich der Kosten bei Abmeldungen. Allgemein und besonders bei höherpreisigen Veranstaltungen wird auf den Abschluß einer Reiserücktrittsversicherung empfehlend hingewiesen!

Veranstaltung N°
5
Fr. - So.
21. - 23. April 2023
Märchenkunde
Wertvoll und weise? Alte Menschen im Spiegel der Märchen und Mythen

Altern ist zu allen Zeiten und in allen Kulturen ein unumgänglicher Prozess, aber wie das Altern empfunden und gesehen wird ist abhängig von dem Bild und von der Einstellung, die wir vom „Altern“ haben. Akzeptanz und Wertschätzung einer Person sind weitgehend von dem Wertesystem einer Kultur abhängig, die sich in Mythen, Märchen und Kunst manifestieren.
In einer Kultur, die in der Tradition der Mündlichkeit stand, hatte das gesprochene Wort, eine große Bedeutung, besonders die Worte der Alten, überliefern sie doch angesammelte Lebenserfahrungen, Wissen, Werte, Normen und Glaubensvorstellungen ihrer Kultur.
Osarak, ein Schamane aus Westgrönland: „Auf das Wort Neugeborener kann niemand sich verlassen, die Erfahrungen alter Geschlechter aber enthalten Wahrheit. Wenn ich Sagen berichte, so rede ich nicht aus mir selber heraus, nein, der Väter Weisheit ist es, die aus mir spricht.“
Das Wissen und ihre Vermittlung lagen in den Händen der Alten. Sie verfügten über angesammelte Lebenserfahrungen, hatten Wissen über Werte und Normen, Herrschaftsverhältnisse und Glaubensvorstellungen ihrer Gemeinschaft. Dieses Wissen bewahrten sie und gaben es an Jüngere weiter. Von den Entscheidungen der Alten, war die Gemeinschaft abhängig.
In diesem Seminar werden wir uns mit der Kulturgeschichte der „Alten“ in unserer Kultur, sowie in indigenen, primär oralen Kulturen auseinandersetzten.

Teilnehmerzahl
20
Seminarleitung
Dirk Nowakowski
Veranstaltungsort
Ev. Akademie Baden
Dobler Str. 51
76332 Bad Herrenalb
Kosten
Unterkunft und Verpflegung
200,00
Kursgebühr
100,00
Bei Buchung und Bezahlung
bis 20.01.23: 90,00 Euro
Anmeldung
Bitte melden Sie sich an
info@maerchen-emg.de